Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach ESF in Bayern
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach DE
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach EN Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach  IT  Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach DK Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach HR Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach CN
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach
Navigation überspringen
  • Home
  • Fachakademie
    • Home
    • Berufsschule
    • BFS Ernährung und Versorgung
    • BFS Kinderpflege
    • BOS Sozialwesen
    • FAK Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Mein Ziel
    • Home
    • Abitur/ Hochschul- /Fachhochschulreife
    • Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
    • Berufsvorbereitung
    • Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
    • Erzieher/-in
      • Home
      • Allgemeine Infos
      • Unterricht
      • Aktuelles
      • Termine
      • FAKS aktiv
      • Erasmus+
      • Lehrerteam
      • Downloads / Links
      • Anmeldung
    • Gastronomie
    • Holztechnik
    • Kinderpfleger/-in
    • Frisör/-in
    • Metalltechnik
    • Wirtschaft
  • Schulleben
    • Home
    • Schulleitung
    • Beratung
    • SMV
    • Verbindungslehrer
    • Auslandsprojekte
    • Wahlfächer
    • Förderverein
    • Schulprofil
    • Organigramm
    • Qualitätsverständnis
  • Wohnheim
    • Home
    • Allgemein
    • Aufnahme
    • Bilder
    • Speiseplan
  • Kontakt
 
  • Allgemeines
  • Anmeldung
  • Berechtigung

Zugangsvoraussetzungen:

Mittlerer Schulabschluss, berufliche Vorbildung und ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung für den Beruf

Mittlerer Schulabschluss*:

  • Realschulabschluss oder
  • Berufsschul-/Berufsfachschulabschluss oder
  • Fachschulreife oder
  • Oberstufenreife eines Gymnasiums oder
  • Abschlusszeugnis einer mindestens 3-stufigen Wirtschaftsschule oder
  • ein vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannter Abschluss, z.B. eines anderen Landes.

berufliche Vorbildung:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und erfolgreich abgeschlossenes einjähriges Sozialpädagogisches Seminar in sozialpädagogischen Einrichtungen nach der Schulordnung für die Fachakademien für Sozialpädagogik oder
  • ein zweijähriges erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches Seminar in sozialpädagogischen Einrichtungen für die Fachakademien für Sozialpädagogik oder
  • eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren.

Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen außerdem nachweisen, dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen.

* Neu! : Es können künftig staatliche geprüfte Kinderpfleger/innen, die die Ausbildung vor dem Schuljahr 1989/90 abgeschlossen haben und in ihrem Beruf mindestens sieben Jahre tätig waren, auch ohne mittleren Schulabschluss in der Fachakademie aufgenommen oder zur Abschlussprüfung für andere Bewerber zugelassen werden, wenn sie erfolgreich eine Einstufungsprüfung abgelegt haben.

Dauer und Verlauf der Ausbildung:

Die Dauer der Ausbildung in Vollzeitform beträgt drei Jahre, davon entfallen zwei Jahre auf das Studium an der Fachakademie und ein Jahr auf das Berufspraktikum.

1. Studienjahr*: Fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung überwiegend als Unterricht an der Fachakademie, begleitet von Praxisphasen (Praktika in Kindertageseinrichtung, Grundschule, Freizeitpädagogik)

2. Studienjahr*: Fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung überwiegend als Unterricht an der Fachakademie, begleitet von Praxisphasen (Heilpädagogische Arbeitsfelder, Projektpraktikum); mündliche und schriftliche Abschlussprüfung am Ende des zweiten Studienjahres.

Berufspraktikum: Vorrangig praktische Ausbildung, begleitet durch regelmäßige Seminarveranstaltungen an der Fachakademie. Praktische Prüfung und Kolloquium durch/an der Fachakademie am Ende der Praktikumsphase

  * Vollzeitform. Das Schuljahr richtet sich nach dem offiziellen bayerischen Schulkalender, das erste Halbjahr gilt als Probezeit.

Kosten:

Die Fachakademie für Sozialpädagogik ist staatlich und somit schulgeldfrei.
Kosten entstehen für:
  • Umlage für schulischen Verwendungszweck 42,- € pro Jahr
  • Lehrfahrten und Fachvorträge ca. 100,- € pro Jahr

Angebote:

  • Ein modern ausgestattetes Schülerinnenwohnheim ist vorhanden. Auf Wunsch kann evtl. ein Einzelzimmer vergeben werden. Unterkunft mit Verpflegung pro Schuljahr im Doppelzimmer 340,- € / EZ 410,- € pro Monat (zahlbar 11 Monate von September bis einschließlich Juli).
  • Externe Schülerinnen können am Mittagstisch teilnehmen.
Die Einschreibung findet ab dem Zwischenzeugnis bis zum 31.03. jährlich statt. Nachmeldungen sind möglich.

Folgende Unterlagen sind einzureichen bzw. mitzubringen:

  • Anmeldebogen
  • Geburtsurkunde oder Geburtsschein (Kopie)
  • Zeugnis des mittleren Schulabschlusses (Original* und Kopie)
  • Berufsabschlusszeugnis/ Urkunde (Original* und Kopie)
  • 1 Lichtbild
  • Erweitertes Führungszeugnis
  • Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses (FAKS / SEJ), das nicht älter als drei Monate sein soll und belegt, dass der Bewerber für den gewählten Beruf (Erzieher/in) geeignet ist
  • Briefumschlag (DIN A4) für die Übersendung der Eintrittsunterlagen → bitte Briefmarken beilegen: € 1,60
  • Bitte keine Bewerbungsmappe oder ähnliches verwenden!

* Um Mehrfachanmeldungen zu vermeiden, sind Originalzeugnisse einzureichen. Diese werden am 1. Schultag zurückgegeben

Hinweis: Können die schulischen Vorbildungsnachweise bei der Anmeldung noch nicht vorgelegt werden,  sind sie spätestens bis Ende Juli nachzureichen.

 


→ Anmeldeunterlagen

Stand: Februar 2022, Änderungen vorbehalten!

Abschluss: „Staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher“

Zusätzliche Abschlussmöglichkeiten:

Der erfolgreiche Besuch der Fachakademie für Sozialpädagogik bietet neben dem Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin folgende zusätzliche Abschlussmöglichkeiten:

Fachgebundene Fachhochschulreife: bei erfolgreichem Ablegen einer Ergänzungsprüfung im Fach Englisch

Allgemeine Fachhochschulreife: bei erfolgreichem Ablegen einer Ergänzungsprüfung im Fach Englisch plus dem erfolgreichen Besuch des Zusatzfaches Mathematik

Fachgebundene Hochschulreife: Gesamtnotendurchschnitt von 1,5 oder besser in Abschlussprüfung und Ergänzungsprüfung

Erzieher/-in

Navigation überspringen
  • Allgemeine Infos
  • Unterricht
  • Aktuelles
  • Termine
  • FAKS aktiv
  • Erasmus+
  • Lehrerteam
  • Downloads / Links
  • Anmeldung
 
  • Fachakademie
    • Berufsschule
    • BFS Ernährung und Versorgung
    • BFS Kinderpflege
    • BOS Sozialwesen
    • FAK Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Mein Ziel
    • Abitur/ Hochschul- /Fachhochschulreife
    • Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
    • Berufsvorbereitung
    • Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
    • Erzieher/-in
      • Allgemeine Infos
      • Unterricht
      • Aktuelles
      • Termine
      • FAKS aktiv
      • Erasmus+
      • Lehrerteam
      • Downloads / Links
      • Anmeldung
    • Gastronomie
    • Holztechnik
    • Kinderpfleger/-in
    • Frisör/-in
    • Metalltechnik
    • Wirtschaft
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Beratung
    • SMV
    • Verbindungslehrer
    • Auslandsprojekte
    • Wahlfächer
    • Förderverein
    • Schulprofil
    • Organigramm
    • Qualitätsverständnis
  • Wohnheim
    • Allgemein
    • Aufnahme
    • Bilder
    • Speiseplan
  • Kontakt

Aktuelles

18.03.23 Bundesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft - Rückschau
10.02.23 FAKEV: Studienfahrt nach Berlin
10.02.23 Denkmalschutz & Digitalisierung
10.02.23 Viel Interesse an unserer Schule
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Copyright © 2021 BSZ Miesbach made with ♥ by 8WELTWUNDER®